Sperrvermerk und eidesstattliche Erklärung einer Bachelorarbeit

von | 21. Jul 2016 | Tipps | 0 Kommentare

Sperrvermerk und eidesstattliche Erklärung einer Bachelorarbeit

Zu den formalen Vorgaben einer Bachelorarbeit gehören neben den Verzeichnissen, wie ein gut strukturiertes Literaturverzeichnis, auch eine eidesstattliche Erklärung sowie in manchen Fällen auch ein Sperrvermerk. Beide Dokumente sind der fertigen Bachelorarbeit oder Masterarbeit beizufügen und bilden eine Art Rechtsgrundlage für den Umgang mit der Abschlussarbeit.

Eidesstattliche Erklärung ein Muss für deine Bachelorarbeit

Mit der eidesstattlichen Erklärung versicherst du gegenüber dem Prüfungsamt, dem Prüfer und dritten Personen, dass du die vorliegende Arbeit selbst verfasst hast und die ausgeführten Gedanken von dir stammen. Sollten fremde Gedankengänge in deiner Arbeit verwendet worden sein, ist dies nur unter Angabe der Quelle geschehen. Die Erklärung ist also deine Versicherung, dass du die Arbeit selbst entwickelt und geschrieben hast. Sie ist ein Pflichtbestandteil deiner Abschlussarbeit. Auf Basis der eidesstattlichen Erklärung kann das Prüfungsamt dir im schlimmsten Fall ein Plagiat nachweisen und begründen, da du ja versichert hast, dass du fremde Literatur kenntlich gemacht hast und alle anderen Stellen der Arbeit deiner Feder entstammen. Informationen zum Thema Plagiat haben wir für dich in einem Beitrag zusammengestellt.

Außerdem versicherst du gegenüber der Prüfungsbehörde im Rahmen der eidesstattlichen Erklärung, dass diese von dir vorgelegte Bachelorarbeit oder Masterarbeit in dieser Form noch keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegen hat. Denn es gilt: für jede Studienleistung ist eine eigenständige Prüfungsleistung zu erbringen. Eine Abschlussarbeit kann also nicht einfach für zwei Studienleistungen geltend gemacht werden.

Sperrvermerk – warum?

Der Sperrvermerk bekommt dann Wichtigkeit, wenn du für deine Bachelorarbeit unternehmensinterne Daten verwendet hast, die nicht an Dritte weitergegeben werden sollen. Zum Beispiel weil es sich um hochbrisante Forschungsergebnisse handelt, die die Konkurrenz noch nicht erfahren darf. Meist tritt dieser Fall ein, Sperrvermerk_Grafik_Schutz von Datenwenn du deine Bachelor- oder Masterarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen schreibst, das dir eine Aufgabe aufgetragen hat. Unter solchen Voraussetzungen kann auf deine Arbeit ein Sperrvermerk gesetzt werden, d.h. die Veröffentlichung deiner Arbeit ist für einen bestimmten Zeitraum (Sperrfrist) nicht erlaubt und sogar strikt untersagt. Ist die Sperrfrist verstrichen kann deine Arbeit auch veröffentlicht werden. Der Sperrvermerk dient somit dem Schutz sensibler Daten von Unternehmen. Durch deine Bachelorarbeit erhofft sich das Unternehmen meist neue Erkenntnisse, die es nicht direkt mit Wettbewerbern teilen möchte. Im Optimalfall entsteht für das Unternehmen durch deine Arbeit eine Art kleiner Wettbewerbsvorteil, den das Unternehmen für sich nutzen möchte. Der Sperrvermerk soll diesen Vorteil zumindest für eine gewisse Zeit garantieren.

Wie lang dauert die Sperrfrist?

Für die Dauer der Sperrfrist gibt es keine einheitliche Regelung. Sie hängt davon ab, wie lange ein Sperrvermerk für sinnvoll und notwendig gehalten wird. Im Rahmen der Bearbeitung der Bachelorarbeit in einem Unternehmen setzt der Kooperationspartner im Unternehmen die Sperrfrist für eine bestimmte Dauer X fest. Unter Angabe der Frist und des Grundes wird der Sperrvermerk dann beim Prüfungsamt beantragt und in die Bachelorarbeit mit aufgenommen. Nach diesen Ausführungen kann die Sperrfrist also einige Monate, 2 Jahre, 10 Jahre oder noch länger in Kraft bleiben. Informiere dich hierzu auch noch einmal an deiner jeweiligen Hochschule. Einige Hochschulen haben eine Mindestdauer, die ein Sperrvermerk in Kraft sein muss, bzw. haben zusätzlich eine Höchstdauer festgelegt. Der Sperrvermerk bedarf dabei immer der Schriftform, eine mündliche Vereinbarung ist im Zweifelsfall nicht zulässig und somit ungültig.

Trotz Sperrvermerk veröffentlichen

Sperrvermerk_Grafik_trotz Sperrvermerk veröffentlichenDer primäre Gedanke beim Sperrvermerk ist, dass eine Veröffentlichung vor Ablauf der Frist nicht möglich ist und nicht angestrebt wird. Sollte es notwendig sein, dass eine dritte Person (zum Beispiel ein weiterer Prüfer) die Abschlussarbeit begutachtet, muss diese Person die Einhaltung des Sperrvermerks und somit die zu wahrende Vertraulichkeit im Zusammenhang mit der Arbeit in einer Vertraulichkeitserklärung unterzeichnen. Nach der Unterschrift kann die betreffende Arbeit der Person zugänglich gemacht werden. Für diesen kleinen Sonderfall kann die Sperrfrist mit recht kleinem Aufwand umgangen werden. Anders sieht es jedoch aus, wenn die Arbeit noch während der Sperrfrist veröffentlicht werden soll. Hier reichen ein paar Unterschriften bei weitem nicht aus. Eine unter Sperrvermerk stehende Bachelorarbeit oder Masterarbeit kann nur dann innerhalb der Sperrfrist veröffentlicht werden, wenn alle Stellen der Arbeit, die sich auf vertrauliche unternehmensinterne Daten beziehen, entfernt werden. Da diese Daten aber meist den Grundstein für deine Ausführungen und Schlussfolgerungen bilden, geht der Arbeit durch Auslassung der Daten ein erheblicher wissenschaftlicher Wert verloren. In manchen Fällen fehlt die wissenschaftliche Grundlage ganz und die gezogenen Schlussfolgerungen werden für den Leser unverständlich oder nur schwer nachvollziehbar. Aus diesem Grund ist es nur in seltenen Fällen sinnvoll die Arbeit noch innerhalb der Sperrfrist zu veröffentlichen. Eine Veröffentlichung nach Ablauf des Sperrvermerks ist deutlich einfacher, hier liegen alle Entscheidungen in deiner Hand.

Sperrvermerk und eidesstattliche Erklärung, wichtig für deine Bachelorarbeit

Beide Formalien haben, wie eben dargestellt einen großen Einfluss auf deine Abschlussarbeit und sind feststehende wichtige Aspekte deiner Arbeit. Ohne eidesstattliche Erklärung ist eine Abgabe deiner Bachelorarbeit nicht denkbar. Sie ist deine Versicherung gegenüber dem Prüfungsamt, dass du ordentlich und wissenschaftlich gearbeitet hast. Genauso wichtig ist der Sperrvermerk. Bei der Zusammenarbeit mit Unternehmen solltest du dir um diesen Aspekt Gedanken machen und ihn mit deinem Ansprechpartner im Unternehmen abstimmen. Wichtig sind die Absprache einer etwaigen Sperrfrist und das Aufklären über die Folgen und den Nutzen eines Sperrvermerks.

Muster für Sperrvermerk und eidesstattliche Erklärung

Damit du eine Idee für das Formulieren eines Sperrvermerks bzw. einer eidesstattlichen Erklärung bekommst, haben wir jeweils ein Beispiel für dich bereitgestellt. Meist sind folgende Elemente in den Dokumenten enthalten:

Sperrvermerk_Eidesstattliche Erklärung_Vergleich

Die gezeigten Beispiele kannst du zur Bearbeitung downloaden. So erhältst du eine Vorlage, die du entsprechend deiner spezifischen Daten und der Vorgaben deiner Hochschule abwandeln kannst.

Die Datei zur eidesstattlichen Erklärung steht dir hier zum Download bereit.

Die Datei zum Sperrvermerk steht dir hier zum Download bereit.

Alternative Beispiele für die Formulierung eines Sperrvermerks oder einer eidesstattlichen Erklärung, gibt es auch bei einzelnen Universitäten.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert