Kognitive Lernmethoden Kennen Sie die Geschichte vom Schlaraffenland? Dort fliegen einem die gebratenen Täubchen geradewegs in den Mund. Ungerechterweise scheinen einige (wenige) Überflieger eine Dauereintrittskarte in […]
WeiterlesenKurze Tipps zur wissenschaftlichen Präsentation Wer kennt das nicht: das mulmige Gefühl, das Missbehagen angesichts der Tatsache, dass man seine selbst erarbeiteten Ergebnisse einer interessierten Zuhörerschaft […]
WeiterlesenGedanken über das Vorwort Erster Gedanke: Es ist allgemein bekannt, dass die Wissenschaft nicht ohne Vorwort auskommt, denn selbst sie muss klarlegen, was wissenschaftlich oder wissenschaftliches […]
WeiterlesenWissensorganisation Ohne Fleiß keinen Preis – und ohne Sachkenntnis keine wissenschaftliche Arbeit. An erster Stelle steht natürlich Ihr eigenes Wissen, das Sie ansprechend und möglichst professionell […]
WeiterlesenDie Bachelorarbeit als wissenschaftliche Visitenkarte „Habe nun, ach, Philosophie, Juristerei und Medizin, Und leider auch Theologie Durchaus studiert, mit heißem Bemühn. Da steh ich nun, ich […]
WeiterlesenKonzeptionelles Vorgehen beim Erstellen einer Bachelorarbeit Um eine Bachelorarbeit rechtzeitig, bzw. spätestens am Stichtag in der Fakultät abliefern zu können, sollten Sie sich eine Strategie zurechtlegen, […]
Weiterlesen