Adjektive steigern – und wann sie nicht gesteigert werden
Es gibt immer wieder Zweifelsfälle, in denen Studenten versucht sind, Adjektive zu steigern – und es einfach lassen sollten. Hier finden Sie 4 Grundregeln für dieses Feld der deutschen Sprache:
1. Regel: Adjektive mit einem verneinenden Element sollten Sie im Zweifelsfall nicht steigern, z. B. ehelos – unverrückbar – unauffindbar – kinderlos – unüberbrückbar – koffeinfrei – bedeutungslos.
Selbstverständlich gibt es auch von dieser Regel Ausnahmen. Als Beispiele seien die Adjektive hemmungslos – ratlos genannt. Hier beschreibt das Affix -los nicht das vollkommene Fehlen von etwas (Hemmungen, Rat), sondern lässt in der Bedeutung Abstufungen zu: Jemand kann ratloser oder hemmungsloser sein als ein anderer; auch die Adjektive hirnlos – kopflos bezeichnen nicht das gänzliche Fehlen von Hirn und Verstand, sondern sagen lediglich, dass zu wenig von beidem eingesetzt wurde.
2. Regel: Adjektive, die eine Herkunft bezeichnen, dürfen nicht gesteigert werden. Natürlich kann niemand englischer sein als englisch, nie polnischer als polnisch.
Und doch gibt es auch hier Ausnahmen, bei denen Sie sich auf Ihr Sprachgefühl verlassen sollten: Wenn Sie nämlich über die reine Herkunftsbezeichnung hinausgehen und den Nationen bestimmte typische (oder nur unterstellte) Eigenschaften zuordnen, können Sie auch hier eine Steigerung zulassen:
Italienischer als Ihre Vorspeisen können Antipasti nicht sein – Er gab sich deutscher als seine deutschen Kommilitonen – Preußischer als er war der Alte Fritz.
3. Regel: Partizipien dürfen nicht gesteigert werden, also keinen eigenen Superlativ bilden, sondern nur mithilfe einer Umschreibung.
Der am meisten gemochte Professor, nicht: der gemochteste Professor – die am weitesten verbreitete Sprache, nicht die verbreitetste Sprache. Hat das Partizip aber eine stark adjektivische Bedeutung erlangt bzw. wird sogar nur noch als ein solches aufgefasst, dann ist die Superlativbildung auch legitim: der gebildetste Professor – der angesagteste Club. Auch hier sollten Sie sich auch wieder – neben strikter Regelkenntnis und befolgung – auf Ihr Sprachgefühl verlassen.
4. Regel: Zusammengesetzte Adjektive und Partizipien dürfen immer nur in einem Teil gesteigert werden – und werden zusammengeschrieben.
das meistverkaufte Heft – die schnellstdenkbare Datenübertragung – der bestbezahlte Job – das bestgehütete Geheimnis.
0 Kommentare