Die Geschichte von der Bachelorarbeit und dem berühmt-berüchtigten roten Faden

von | 18. Aug 2017 | Tipps | 0 Kommentare

Die Geschichte von der Bachelorarbeit und dem berühmt-berüchtigten roten Faden

Es waren einmal viele einzelne Textbausteine, die einst in einem Dokument umherirrten. Sie waren auf sich allein gestellt, mussten jedoch zusammenfinden, denn aus ihnen sollte ein großes Ganzes werden. Sie wussten: Nur wenn sie sich miteinander verbanden und auf einander abstimmten, konnten sie zu einer herausragenden Bachelorarbeit werden. Also begaben sie sich auf eine spannende Reise voller Hindernisse auf der Suche nach dem berühmt-berüchtigten roten Faden …

So, und jetzt im Ernst: Jede Bachelorarbeit braucht einen roten Faden. Ohne Ausnahme. Du kannst deinen Inhalt noch so gut recherchieren, analysieren und zu Papier bringen – wenn deine Thesis nicht wie aus einem Guss ist, kann sich das negativ auf deine Note auswirken. Natürlich ist das mit dem roten Faden so eine Sache: Wie entsteht er? Kann ich lernen, diesen Faden zu spinnen? Und was bewirkt er eigentlich? Wir sind diesem Phänomen für dich auf den Grund gegangen.

Was ist der rote Faden und woher stammt er?

Der rote Faden bezeichnet einen leitenden Grundgedanken, der einzelne Bestandteile miteinander verbindet. Er stellt den Bezug zwischen den einzelnen Kapiteln her und führt den Leser durch deine Thesis. Dass uns der Begriff heute so geläufig ist, haben wir übrigens Goethe zu verdanken: In seinen „Wahlverwandtschaften“ vergleicht er eine alles verbindende Hauptidee mit jenem roten Faden, der die Taue der englischen Marine durchläuft. Seitdem hat sich die Wendung nach und nach in unseren alltäglichen Sprachgebrauch integriert.

Was bewirkt ein roter Faden in meiner Bachelorarbeit?

Kurz gesagt verknüpft er die einzelnen Bestandteile deiner Thesis und sorgt für einen runden Lesefluss. Der rote Faden ist für deine Bachelorarbeit gewissermaßen der Klebstoff, der alles zusammenhält. Er verbindet Einleitung, Hauptteil und Schluss und fungiert als Brücke zwischen theoretischem Hintergrund und deinen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Wenn du die Rohfassung deiner Thesis mit einem reißenden Fluss vergleichst, entschärft der rote Faden die Stromschnellen, Untiefen, Strömungen und Co: Das gefährliche Wildwasser wird zu einem gleichmäßig vor sich hinfließenden Flüsschen, an dem man sich gerne aufhält. Letzteres ist das übergeordnete Ziel, das du anstreben solltest. Die Person, die deine Bachelorarbeit benotet, soll von ihr begeistert sein und sie gerne bewerten – nur dann kannst du eine gute Note erzielen.

Wie bekomme ich denn jetzt diesen roten Faden in meine Bachelorarbeit?

Zugegeben, das ist nicht ganz einfach – aber mit ein wenig Übung gelingt es dir mit Sicherheit. Wir haben 5 Tipps für dich, die dir helfen, den roten Faden in deine Thesis einzuweben:

  1. Nach der gründlichen Recherche und den ersten Auswertungen deines gesammelten Materials ist eine schlüssige Gliederung enorm wichtig. Besprich dich hierbei mit deinem Betreuer – vielleicht hat er noch den ein oder anderen hilfreichen Tipp. Achte bei deiner Gliederung außerdem auf eine logische Reihenfolge.
  2. Gib allen Kapiteln aussagekräftige Bezeichnungen – das gilt auch für sämtliche Unterpunkte deiner Gliederung. Das mag trivial klingen, aber knackige, prägnante Überschriften sind wichtig: Sie zeigen zum einen, dass du dein Thema beherrschst, und halten zum anderen den Leser bei Laune.
  3. Sorge dafür, dass du vor deiner wissenschaftlichen Eigenleistung die theoretischen Grundlagen darlegst. Aber erklär nur das, was du wirklich brauchst: Das bedeutet, dass alles, was du für deine eigenen wissenschaftlichen Erkenntnisse im Rahmen deiner Thesis nicht benötigst, auch nicht in den vorderen Teil deiner Arbeit reingehört. Überprüf, wenn du deine Bachelorarbeit nach dem Schreibprozess erneut durchgehst, ob Theorie und Praxis zueinander passen.
  4. Achte darauf, dass deine Argumentation schlüssig und nachvollziehbar ist. Bilde hierzu Argumentationsketten und stelle Argumente verschiedener Quellen einander gegenüber. Indem du außerdem Leitfragen formulierst, bereitest du den Leser auf deine Argumentation vor.
  5. Auch auf sprachlicher Ebene kannst du einiges für den roten Faden in deiner Bachelorarbeit tun, indem du beispielsweise deine Textbausteine durch geeignete Elemente verbindest. Hier ist es wichtig, dass du das richtige Maß findest: Ein guter wissenschaftlicher Schreibstil sorgt für einen Text, der sich flüssig lesen lässt.

Wir hoffen, dass dir diese Tipps helfen, deine Bachelorarbeit mit dem berühmt-berüchtigten roten Faden zu versehen. Übrigens: Er ist in jedem wissenschaftlichen Text wichtig – auch in der Masterarbeit und Dissertation.

Du bist mit dem Schreiben deiner Bachelorarbeit fertig, aber in Bezug auf den roten Faden noch nicht sicher? Unser professionelles Lektorat checkt nicht nur Rechtschreibung und Grammatik: Unser erfahrenes Team überprüft auf Wunsch auch, inwieweit deine Arbeit wie aus einem Guss ist. Melde dich bei uns – wir stehen dir gerne zur Verfügung!

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert