Richtig zitieren in Bachelorarbeit und Masterarbeit

von | 21. Aug 2018 | Tipps | 0 Kommentare

Richtig zitieren in Bachelor- und Masterarbeit

Zur Bachelor- oder Masterarbeit gehört es dazu, dass du dich in verschiedene Literatur einarbeitest. Nur so ist es möglich, sich umfassend mit einem Thema zu beschäftigen, die Ausarbeitung auf validen Daten aufzubauen und umfassend zu forschen. Entsprechend fließen die Gedanken und Ergebnisse anderer Wissenschaftler automatisch in deine Ausarbeitung mit ein. Darin besteht grundsätzlich kein Problem, wenn du im Literaturverzeichnis markierst, aus welcher Quelle du welche Punkte entnommen hast. Besonders wichtig ist dies, wenn du wortwörtliche Passagen aus deiner Quelle übernimmst. Hier gibt es verschiedene Zitierweisen. Wir geben dir den Überblick über APA, Harvard und Deutsche Zitierweise. Welche Zitierweise von dir in deiner Abschlussarbeit erwartet wird, solltest du mit deinem Betreuer klären.

Warum richtiges Zitieren wichtig ist

Indem du zitierst, kennzeichnest du fremdes Gedankengut als solches. Würdest du das nicht tun, würde es sich um ein Plagiat handeln, das im schlimmsten Fall den Ausschluss aus der Universität bedeuten kann. Durch die richtige Zitierweise ordnest du wiederum alle Quellen ihrem rechtmäßigen Autor zu, du kannst die Untersuchungen als Begründung deiner Ergebnisse verwenden. Bitte beachte, dass die Angabe der Quelle nicht nur bei wortwörtlichen Wiedergaben gilt, sondern auch bei sinngemäßen Darstellungen.

Grundlegende Unterschiede in der Zitierweise

Grundlegend gibt es zwei Möglichkeiten, eine Quelle erkenntlich zu machen. Entweder du setzt direkt in Klammern die Literaturangabe oder du arbeitest mit Fußnoten. Vorteil davon, mit Klammern zu arbeiten, ist, dass die Zuordnung zwischen Textabschnitt und Quelle sehr leicht fällt. Allerdings wird der Lesefluss unterbrochen. Bei der Fußnote verhält es sich umgekehrt. Der Lesefluss ist zwar gewährleistet, der Leser muss sich aber immer erst kurz orientieren, welche Quelle zu welchem Zitat gehört. Beide Methoden bringen also Vor- und Nachteile.

Wörtliche Widergabe und sinngemäße Wiedergabe

Bei der wörtlichen Wiedergabe handelt es sich um ein direktes Zitat. Dabei kann es sich um

  • – ein Wort
  • – einen Satzteil
  • – einen Satz
  • – mehrere Sätze

handeln. Dieses muss in Anführungszeichen wiedergegeben werden und zwar im exakten Wortlaut. Zudem müssen Angaben über den Autor und die Publikation gemacht werden. Diese unterscheiden sich je nach angewandter Zitierweise.

Bei der sinngemäßen Wiedergabe handelt es sich dagegen um eine Paraphrase. Du verwendest nicht den selben Wortlaut wie der Urheber, sondern gibst den Sachverhalt in deinen Worten wieder. Hier sind keine Anführungszeichen notwendig, dennoch musst du die Quelle benennen.

Die APA Zitierweise

Die APA und die Harvard Zitierweise gehören zu den sogenannten amerikanischen Zitierweisen. Die APA Zitierweise kennzeichnet sich durch folgende Merkmale:

  • In-Text-Zitierweise:Die Quellenangabe wird direkt in Klammern in den Text eingefügt.
  • Wörtliche Wiedergabe: Bei der wörtlichen Wiedergabe erfolgt die Quellenangabe in Klammern im Text durch Nennung des Nachnamens des Autors, Erscheinungsjahr und der Seitenzahl.
  • Beispiel wörtliche Wiedergabe: “Richtig Zitieren ist sehr wichtig“ (Mustermann, 2018, S.123)
  • Sinngemäße Wiedergabe: Bei der sinngemäßen Wiedergabe erfolgt die Quellenangabe in Klammern im Text durch Nennung des Nachnamens des Autors und Erscheinungsjahres.
  • Beispiel sinngemäße Wiedergabe: Es ist sehr wichtig, richtig zu zitieren. (Mustermann, 2018)
  • Erstellung des Literaturverzeichnisses: Im Literaturverzeichnis werden bei der APA Zitierweise die Angaben Nachname des Autors, Initialien des Autorenvornamens, in Klammern das Erscheinungsjahr, der Titel des Werkes, in Klammern die Ausgabe des Werkes, die Stadt, das Land und der Verlag gemacht. Wichtig ist es hier, auf die korrekten Satzzeichen zu achten.
  • Beispiel für die Angabe im Literaturverzeichnis nach APA: Mustermann, M. (2018). Zitierweisen (1. Auflage), Bonn, Deutschland: Korrektur plus Lektorat.

Die Harvard Zitierweise

Auch bei der Harvard Zitierweise handelt es sich um eine amerikanische Zitierweise. Ebenso wie bei der APA Zitierweise erfolgt die Quellenangabe im Text. Ebenso ist die Quellen-Angabe bei einer wörtlichen Wiedergabe bei beiden Varianten gleich. Jedoch wird bei der sinngemäßen Wiedergabe ein “vgl.“ eingefügt. Ebenso gibt es Unterschiede in der Gestaltung des Literaturverzeichnisses:

  • Quellenangabe sinngemäße Wiedergabe: Es ist sehr wichtig, richtig zu zitieren. (vgl. Mustermann, 2018)
  • Gestaltung des Literaturverzeichnisses: Mustermann, Max (2018): Zitieren, 1. Aufl., Bonn: Korrektur plus Lektorat

Deutsche Zitierweise

Die deutsche Zitierweise unterscheidet sich im Wesentlichen schon dadurch, dass Quellenangaben nicht im Text gemacht werden, sondern in einer Fußnote. Pro Seite und Quelle wird eine eigene Fußnote gesetzt, die in der Fußzeile mit der dazugehörigen Quelle versehen wird. Auch darüber hinaus unterscheidet sich die deutsche Zitierweise in verschiedenen Punkten von der amerikanischen:

  • Gestaltung der Fußnote bei einer wörtlichen Wiedergabe: Es erfolgt die Angabe des Nachnamens, der Initialen des Vornamens, Titel, Stadt, Jahr und Seite.
  • Beispiel für die Fußnote bei einer wörtlichen Wiedergabe: Mustermann, M.: Zitieren, Bonn 2018, S.123.
  • Gestaltung der Fußnote bei einer sinngemäßen Wiedergabe: Es werden die gleichen Angaben wie bei der wörtlichen Wiedergabe gemacht, es wird allerdings ein “vgl.“ vorgesetzt.
  • Beispiel für die Fußnote bei einer sinngemäßen Wiedergabe: Vgl. Mustermann, M.: Zitieren, Bonn 2018, S.123.
  • Gestaltung des Literaturverzeichnisses: Hier werden aufgelistet der Nachname des Autors, der Vorname, der Titel, ggf. der Vor- und Nachname des Herausgebers mit der Angabe Hrsg. in Klammern, falls nötig Band und Auflage, die Stadt, Verlag und Erscheinungsjahr.
  • Beispiel für die Gestaltung des Literaturverzeichnisses: Mustermann, Max: Zitieren, 1. Bd., 1.Aufl., Bonn: Korrektur plus Lektorat 2018.

Wichtig bei der verwendeten Zitierweise ist es, auch die Satzzeichen richtig zu setzen. Lass gerne deinen Lektor vor Abgabe deiner Arbeit nochmal prüfen, ob du die Zitierweise richtig umgesetzt hast. Dann bist du auf der sicheren Seite.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert