Vom richtigen Umgang mit Abkürzungen Abkürzungen finden Sie überall: Kein Amtsblatt kommt ohne sie aus, beim Bäcker steht ein g für Gramm, Ihr Kilometerzähler kürzt die […]
WeiterlesenAlles, was recht / Recht ist Nicht nur für Studierende der Rechte dürften diese Anmerkungen zur Groß-/Kleinschreibung von „Recht“/„recht“ interessant sein. In der Überschrift sind beide […]
WeiterlesenÜber den richtigen Umgang mit dem Apostroph Aufgrund des starken Einflusses des Englischen sowohl auf die Alltags- als auch auf die Wissenschaftssprache herrscht – auch bei […]
WeiterlesenDer Bindestrich Bei Korrektur und Lektorat von Dissertationen, Diplomarbeiten, Masterarbeiten oder Bachelorarbeiten achten wir genau auf die korrekte Verwendung des Bindestrichs (im Fachjargon des Korrekturlesens „Divis“ […]
WeiterlesenRichtige Schreibweise: deutsch oder französisch? Neben der Flut der Anglizismen, die die deutsche Sprache kennzeichnet, gibt es auch einen – zugegeben vergleichsweise kleinen Strom deutscher Wörter, […]
WeiterlesenDer Gedankenstrich Für den Gedankenstrich wird der Mittelstrich (in der Setzersprache „Halbgeviertstrich“ genannt, unter Sonderzeichen/Symbolen firmiert er als „Minus-Zeichen“) verwendet – im Gegensatz zum kurzen Bindestrich. […]
Weiterlesen