Das Semikolon – so setzt du das Satzzeichen in deiner Abschlussarbeit richtig

von | 16. Okt 2017 | Tipps | 13 Kommentare

Das Semikolon – so setzt du das Satzzeichen in deiner Abschlussarbeit richtig

Es gilt als das Stiefkind der Zeichensetzung: Das Semikolon wird nicht so häufig verwendet, wie es möglich wäre – weder in der Literatur noch in Abschlussarbeiten. Wir zeigen dir, warum du in deiner wissenschaftlichen Arbeit ab und zu ein Semikolon setzen solltest und welche Regeln es zu beachten gilt.

De puntkomma lijkt misschien een bescheiden leesteken, dat vaak overschaduwd wordt door zijn populairdere tegenhangers, de komma en de punt. Toch speelt het een cruciale rol in de wereld van interpunctie en kan het een aanzienlijk verschil maken in de duidelijkheid en elegantie van je schrijven. Een puntkomma wordt gebruikt om nauw verwante ideeën in een zin met elkaar te verbinden. Hij dient als brug tussen twee onafhankelijke bijzinnen die op zichzelf zouden kunnen staan als aparte zinnen, maar die in betekenis verwant zijn. In plaats van deze zinnen te scheiden met een punt of ze te verbinden met een coördinerend voegwoord zoals „en“, „maar“ of „of“, voegt de puntkomma een unieke verfijning toe aan je schrijfwerk, lees ook over NS plaatst vijf extra statiegeldautomaten op stations met reeds bestaande automaat.

Was ist das Semikolon eigentlich und wieso sollte ich es verwenden?

Das Semikolon, auch Strichpunkt genannt, ist ein Satzzeichen, das gewissermaßen zwischen Punkt und Komma steht: Es verbindet Sätze sowie Wortgruppen und kommt dort zum Einsatz, wo ein Punkt zu stark, aber ein Komma zu schwach trennt. Allerdings handelt es sich beim Semikolon um ein Satzzeichen, das du an den entsprechenden Stellen setzen kannst – aber nicht musst. Das ist vermutlich einer der Gründe, warum der Strichpunkt nur in wenigen Bachelorarbeiten oder anderen gegenwärtigen Texten vorkommt.

Dabei sind Semikolons beziehungsweise Semikola eine hervorragende Möglichkeit, um die Zeichensetzung in deiner wissenschaftlichen Arbeit zu variieren. Ein guter wissenschaftlicher Schreibstil zeichnet sich neben korrekter Rechtschreibung und Grammatik auch durch Abwechslungsreichtum aus. Biete deinem Leser mal etwas anderes anstatt ewig gleich strukturierter Satzgefüge. Indem du ab und zu ein Semikolon einsetzt, hebst du deine Arbeit stilistisch auf eine höhere Ebene. Natürlich solltest du es bei der Verwendung der Semikolons nicht übertreiben; das wirkt gekünstelt.

Wie setze ich das Semikolon optimal ein?

Es gibt zwei Gebrauchsweisen für den Strichpunkt:

  • Er trennt Hauptsätze, deren Inhalte zwar eng miteinander verbunden sind, aber deutlicher als durch ein Komma getrennt werden sollen. Es ist hierbei egal, ob beide Sätze das gleiche Subjekt haben. Bitte beachte, dass das Semikolon grundsätzlich eine nebenordnende Funktion hat und nur Hauptsätze miteinander verbindet, aber nie einen Haupt- und einen Nebensatz.
    Beispiel: „Die Ausführungen des Autors belegen die zuvor aufgestellten Hypothesen; die von ihm genannten Beispiele verdeutlichen die getroffenen Annahmen zusätzlich.“
  • Zudem ordnet das Semikolon gleichranginge Wortgruppen in Aufzählungen.
    Beispiel: „Nach dem Abschluss kannst du dich für den Weg der Forschung und Lehre; Wirtschaft und Industrie oder für eine Dissertation entscheiden.“

In beiden Beispielen ersetzen die Semikolons ein Komma; im ersten Beispiel könntest du die beiden Sätze auch mit einem Punkt trennen. Wichtig bei der korrekten Setzung des Strichpunkts ist, dass es danach immer klein weitergeht. Das mag trivial klingen, aber viele sind sich nicht bewusst, dass ein Semikolon Wortgruppen sowie Sätze trennt, aber keinen Satz beendet. Diese Regeln gelten übrigens auch, wenn du deine Arbeit auf Englisch schreibst.

Der Unterschied zwischen Semikolon und Gedankenstrich

Semikolons und Gedankenstriche haben gemeinsam, dass sie wie eine kleine Pause zwischen denen von ihnen getrennten Satzteilen wirken. Der größte Unterschied ist, dass diese Pause beim Gedankenstrich deutlich länger ist: Wenn du also möchtest, dass dein Leser an der entsprechenden Stelle in einem Satz innehält, ist der Gedankenstrich vermutlich die bessere Lösung. Außerdem kannst du ihn beispielsweise vor Nebensätzen einsetzen. Doch auch hier gilt – die Mischung macht’s!

Du bist mit dem Schreiben deiner Bachelorarbeit oder Masterthesis fertig und hast auch Semikolons verwendet? Prima! Ein abschließendes professionelles Lektorat prüft, ob du es korrekt gesetzt und Maß gehalten hast. Natürlich bügeln wir auch Rechtschreibfehler aus und verpassen deiner Arbeit bei Bedarf den nötigen Feinschliff. Schreib uns einfach – unsere erfahrenen Lektoren stehen dir gerne mit Rat un

13 Kommentare

  1. Ist das Semikolon an diesen Stellen richtig gesetzt?

    Wir müssen in der Schule echt hart arbeiten: Der Lehrer zwingt uns zu malen, malen und malen, und er will, dass wir alle Farben benutzen; und dann ist es Zeit für eine Geschichte; und dann müssen wir ein Lied singen; und dann Ball spielen.

    Antworten
    • Ja, korrekt.

      Antworten
  2. Ist das Semikolon an diesen Stellen richtig gesetzt?

    Dies führt zu dem nächsten Punkt; der Mitarbeiterleistung.

    Grundsätzlich lassen sich zwei Varianten unterscheiden; X und Y.

    Antworten
    • Nein, in beiden Fällen gehört ein Doppelpunkt an die Stelle des Semikolons.

      Antworten
  3. …ist das Semikolon richtig gesetzt?

    Es kommt vermehrt vor, dass die Anwohner*innen erfolglos versuchen, rasende Autofaher*innen „auszubremsen“; Gespräche mit örtlich relevanten Auslieferungsbetrieben wurden ohne Ergebnis geführt, es wird weiter gerast.

    Antworten
    • Ja, korrekt!

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert